Der deutsche Soldatenfriedhof Breitenbach
Der Deutsche Soldatenfriedhof Breitenbach im Département Haut-Rhin wurde im Dezember 1920 von den französischen Militärbehörden als Sammelfriedhof für deutsche Gefallene des Ersten Weltkriegs angelegt. Die hier bestatteten 3.362 Toten stammen aus den Kampfgebieten der Vogesen, insbesondere aus dem oberen Fechttal und seinen Nebentälern. Der Friedhof umfasst Tote aus einem Umkreis von 66 Orten, der von Riquewihr im Norden bis Cernay im Süden reicht. Neben den Opfern des Ersten Weltkriegs ruhen hier auch 173 deutsche Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Gestaltung des Friedhofs spiegelt nicht nur die Geschichte, sondern auch den Wandel des deutsch-französischen Verhältnisses wider.
Wichtige Merkmale
- Opferzahl und Herkunft: Der Friedhof ist die Ruhestätte für 3.362 Soldaten des Ersten Weltkriegs, von denen 2.277 in Einzelgräbern bestattet sind. 1.085 Tote liegen in Gemeinschaftsgräbern, darunter 130 unbekannte. Die Gefallenen gehörten 14 Infanterie- und Artillerieregimenten aus verschiedenen Regionen Deutschlands an, darunter Bayern, Baden, Württemberg, Pommern und das Elsass.
- Jüdische Gefallene: Acht Gräber sind speziell für Gefallene jüdischen Glaubens gekennzeichnet. Diese sind mit Natursteinstelen versehen, die hebräische Inschriften tragen, welche die religiöse Identität respektieren.
- Bedeutende Kämpfe: Die meisten hier Bestatteten starben in den Jahren 1914 und 1915 während der Kämpfe in den Vogesen oder bei den Stellungskämpfen bis 1918.
Bedeutung und Symbolik
Der Friedhof Breitenbach dient als Mahnmal für die Schrecken des Krieges und die Vielzahl der Opfer. Er ist ein Symbol für die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, insbesondere nach dem deutsch-französischen Kriegsgräberabkommen von 1966. Die Instandsetzungsarbeiten durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, mit Unterstützung freiwilliger Helfer und der Bundeswehr, unterstreichen den Wert des Gedenkens und der internationalen Zusammenarbeit.
Die Einbindung jüdischer Grabstätten in den Friedhof spiegelt zudem die kulturelle und religiöse Vielfalt der Gefallenen wider und betont die universelle Bedeutung von Respekt und Erinnerung.
Landschaft und Architektur
Die landschaftliche und architektonische Gestaltung des Friedhofs zeigt eine durchdachte Harmonie mit der Umgebung:
- Terrassenstruktur: Die Gräberreihen sind terrassenförmig angelegt, abgestützt durch Natursteinmauern, die den Hang stabilisieren und ästhetisch ansprechend gliedern.
- Naturintegration: Baum- und Strauchpflanzungen schaffen eine ruhige, abgeschlossene Atmosphäre und heben den Friedhof von der umliegenden Landschaft ab.
- Zentrale Elemente: Ein geschmiedetes Stahlkreuz ersetzt das frühere hölzerne Hochkreuz und steht symbolisch für Gedenken und Opfermut.
- Zugang: Ein neuer Eingang mit Natursteintor und Flügelmauern bietet einen würdevollen Zugang zur Stätte.
Der Deutsche Soldatenfriedhof Breitenbach verbindet historische Bedeutung mit landschaftlicher Schönheit und schafft so einen Ort der Erinnerung und des stillen Gedenkens.